Fast jede moderne waschmaschine bietet verschiedene Schleuderdrehzahlen – von 400 bis 1600 Umdrehungen pro Minute. Doch viele wissen gar nicht genau, was diese Zahlen bedeuten oder wie man sie sinnvoll nutzt. Dabei hat die Wahl der richtigen Schleuderzahl große Auswirkungen: auf den Energieverbrauch, die Trocknungszeit und die Lebensdauer deiner Kleidung.

In diesem Artikel erfährst du, wie Schleuderdrehzahlen funktionieren, welche für welche Textilien geeignet sind und wie du das Beste aus deiner Maschine herausholst.

Was bedeutet die Schleuderdrehzahl?

Die Schleuderdrehzahl gibt an, wie oft sich die Trommel pro Minute dreht – also wie schnell sie die Wäsche gegen die Trommelwand presst, um das Wasser herauszudrücken. Je höher die Drehzahl, desto trockener kommt die Wäsche aus der Maschine.

Ein Beispiel:

  • Bei 800 U/min bleibt die Wäsche spürbar feucht
  • Bei 1200 U/min ist sie gut vorgetrocknet
  • Bei 1600 U/min fast trocken und schnell bereit für den Wäscheständer oder Trockner

Doch: Nicht jede Wäsche verträgt hohe Schleuderzahlen – und mehr ist nicht immer besser.

Welche Schleuderdrehzahl ist für welche Kleidung sinnvoll?

400–800 U/min: Für empfindliche Textilien

Ideal für:

  • Wolle, Seide, Spitze
  • Feinwäsche und Unterwäsche
  • Kleidung mit Applikationen

Diese Materialien können sich bei hoher Geschwindigkeit verziehen oder beschädigt werden. Besser nur kurz und sanft schleudern oder ganz ausschalten.

800–1000 U/min: Für Alltagstextilien

Geeignet für:

  • T-Shirts, Blusen, leichte Hemden
  • Mischgewebe und synthetische Stoffe
  • Kleidung, die auf dem Bügel trocknen soll

Diese Drehzahl schont die Fasern, entfernt aber schon einen Großteil des Wassers.

1200–1400 U/min: Für robuste Textilien

Optimal für:

  • Jeans, Hosen, Sportkleidung
  • Kinderkleidung aus Baumwolle
  • dickere Pullover

Diese Drehzahl bringt ein gutes Verhältnis von Trockenheit und Materialschonung. Achtung bei zu großer Trommelladung: Unwuchtgefahr!

1600 U/min: Für Handtücher, Bettwäsche und stark saugende Stoffe

Empfohlen, wenn:

  • die Wäsche viel Wasser speichert
  • du keine Zeit zum langen Trocknen hast
  • du einen Wäschetrockner nutzt (verkürzt die Laufzeit)

Hohe Schleuderzahlen sparen Trocknungszeit und Energie – belasten aber die Textilien stärker.

Was sind die Vor- und Nachteile hoher Drehzahlen?

Vorteile:

  • Kürzere Trocknungszeit
  • Weniger Feuchtigkeit im Raum
  • Trockner wird effizienter

Nachteile:

  • Höherer Stromverbrauch beim Schleudern
  • Stärkere Belastung für empfindliche Stoffe
  • Lautere Geräusche und mehr Vibration

Wie stelle ich die Drehzahl richtig ein?

Die meisten Waschmaschinen ermöglichen es, die Drehzahl manuell je nach Waschprogramm zu ändern. Nutze diese Möglichkeit bewusst:

  • Für gemischte Wäsche 1000–1200 U/min
  • Für empfindliche Kleidung unter 800 U/min
  • Für Handtücher oder Sportwäsche 1400–1600 U/min

Tipp: Reduziere die Drehzahl, wenn du keinen Trockner hast und die Wäsche an der Luft trocknest – das spart Energie und schützt das Gewebe.

Was passiert, wenn die falsche Drehzahl gewählt wird?

  • Zu hohe Drehzahl bei empfindlicher Wäsche: Verformung, Einlaufen oder kleine Risse
  • Zu niedrige Drehzahl bei dicker Wäsche: Lange Trockenzeit, muffiger Geruch
  • Unpassende Schleuderzahl in Mietwohnungen: Geräuschprobleme oder Unwucht durch Bodenresonanz

Merke: Nicht jede Trommel muss sich immer mit voller Kraft drehen – manchmal ist weniger die bessere Wahl.

Schleuderdrehzahl und Energieverbrauch

Je höher die Drehzahl, desto mehr Strom braucht das Schleudern – aber desto weniger Energie verbraucht danach der Trockner. Wer keinen Trockner nutzt, kann sich beim Schleudern etwas Zeit lassen und stattdessen auf gute Belüftung setzen.

Beispielrechnung:
Ein Waschgang mit 1600 U/min braucht zwar etwas mehr Energie als einer mit 1000 U/min, spart dafür aber 15–30 Minuten im Wäschetrockner ein.

Fazit: Richtig schleudern ist keine Wissenschaft

Die richtige Schleuderdrehzahl hängt von deinem Alltag, deinen Textilien und deinen Trocknungsgewohnheiten ab. Wer sie clever einsetzt, spart Zeit, Strom und verlängert die Lebensdauer seiner Kleidung. Deine waschmaschine kann viel – du musst nur wissen, wie du sie am besten nutzt.